Schaufensterkonzert im KUNSTwerk

Am 16.5.2020 fand im Atelier KUNSTwerk in Brühl ein Schaufensterkonzert statt. Veranstaltet wurde das Event von der Künstlerin Jasmin Panakkal. Die Idee, ein Schaufensterkonzert in den Räumen der Brühler Ateliergemeinschaft zu veranstalten, konkretisierte sich im Austausch mit mir – eigentlich über das Thema „Corona“.

Kunst und Kultur sind wertvolle Größen einer globalen Gesellschaft, deren Wert auch in dieser Zeit gestärkt werden soll. Kunst will sichtbar, hörbar, spürbar sein.

Den Auftakt des Schaufensterkonzertes machte der junge Musiker Jonathan Pitroff, der am Abend vor dem Konzert zufällig noch in die „Arme der Veranstalterin“ lief. Spontan lud J. Panakkal den Teenager ein, aufzutreten. J. Pittrof spielte Cover-Songs und sang mit einer engelsgleichen Stimme dazu. Der zweite Auftritt folgte von mir. Ich sang eigene Songs auf Deutsch und Englisch, die ich auf der Akustikgitarre und der Ukulele begleitete.

An dritter Position spielte das Duo „Rost und Knochen“ aus Köln. Der Film Editor und Musiker Christopher Tworuschka spielte an der Akustikgitarre abwechselnd leise und energische Klänge und sang dazu. Sein Kollege Marco Pascarelli untermalte die Lead-Gitarre mit Melodien auf der Bratsche. Es folgte ein energiegeladener Auftritt der Singer-Songwriterin Franzi Kusche mit ihrer Gitarre „Schnauze“ und selbst geschriebenen Liedern. Zu der Sängerin gesellten sich während des Auftritts sowohl ihr Bruder, der sie an der Cajon begleitete, als auch der Musiktherapeut und Singer-Songwriter Jonathan Minn. Für einen kurzen Moment traten Kusche und Minn als Duo auf. Anschließend spielte Jonathan Minn eigene Kompositionen auf der Gitarre und sang mit einer ausdrucksstarken Stimme dazu. Zu guter Letzt, nachdem die Ecke Wallstraße/Kempishofstraße rund um das KUNSTwerk in Brühl mit vierstündiger Livemusik erfüllt worden war, legte „Marie for president“ auf.

Das Event öffnete die Fenster und Herzen der Nachbarinnen und Nachbarn, die den Musikerinnen und Musikern von zu Hause aus lauschten. Die Mitmenschen zeigten sich überrascht und wohlwollend. Viele der Passantinnen und Passanten suchten sich Plätze in der anliegenden städtischen Sitzgruppe oder auf den umliegenden Gehwegen und verweilten. Ein älterer Herr tanzte in einiger Entfernung zum Schaufenster. Die Atmosphäre erinnerte an einen Aufbruch, an eine Loslösung von Fesseln und Ängsten, die in den Zeiten der Corona-Krise spürbar sind, durch Musik und Kunst.

Es ist wichtig, Kunst und Kultur zu geben und zu fördern, weil Kunst und Kultur nicht nur Künstlerinnen und Künstler, sondern eine ganze Gesellschaft nähren. Danke an alle Besucherinnen und Besucher sowie Mitwirkende im Hintergrund, die dieses Konzept großzügig und engagiert unterstützten.

Vortrag über „Kreativität und Glücklichsein“ bei der Brühler Frauenwoche 2019

Im Rahmen der Brühler Frauenwoche halte ich am Sa., 16.3.2019 zwischen 10h und 12h in der wunderschönen Villa Kaufmann in Brühl einen Vortrag zum Thema „Kreativität und Glücklichsein“. Dabei geht es um die Frage, was Kreativität eigentlich ist und weshalb sie wichtig für uns ist. Während einer anschließenden Arbeitsphase möchte ich mit den Teilnehmerinnen eine Schreib- und/oder Malmethode ausprobieren, damit wir uns gemeinsam dem kreativen Prozess öffnen.

Kommt vorbei! Ich freue mich auf Euren Besuch! Anmeldungen unter k-hake@gmx.de

Bildschirmfoto 2019-02-09 um 13.01.08

51489613_2305615293059217_3365044161303543808_o

Bild

Neue Aufgabe: Schwarzlichttheater

Nun erhielt ich die Aufgabe, an der Erich-Kästner Realschule in Brühl, NRW, ein Schwarzlichttheaterstück mit den Schülerinnen und Schülern schreiben, inszenieren und im Dezember in der Schule am Tag der offenen Tür aufführen zu dürfen. Habe mich grad daran gesetzt die Geschichte zu schreiben (das war gestern).

Es fehlen noch Szenen und Dialoge, Musik. Denn schön wie es ist, mache ich sowohl Drehbuch als auch Regie. Bin sehr gespannt, wie weit wir kommen und freue mich, mit den Kindern zusammen mein erstes kleines Theaterstück umzusetzen.

Urlaub, und was es ist

Der Morgen ist erfüllt von neuen Wundern. Davon, die letzten Sonnenstrahlen zu genießen, um Abschied vom wunderschönen Thailand zu nehmen. Ein Affe gaukelt in den Baumkronen.

„Die Seele baumeln lassen“, die Sonne genießen, entspannen, runter kommen, abschalten und die Frage: „Wie?“, sind nur meine ersten Gedanken zum Thema „Urlaub“. Ich möchte gerne herausfinden, was Urlaub alles sein kann und denke, so verschieden die Menschen sind, so verschieden sind auch ihre Vorstellungen von dem, was Urlaub ist.

Hier im „Paradies“ auf einer tropischen Insel in Thailand kann ich behaupten, dass ich wirklich noch nichts Paradiesischeres gesehen habe. Meterhohe, schlanke Kokospalmen säumen die Insel, die Palmenblätter wedeln sanft im Wind, die Kokosnüsse strahlen grün und zuverlässig von den Bäumen herab, die Blumen sind bunt, die Schmetterlinge groß, der Himmel ist blau, das Meer ist türkis und hat 28 Grad, die Luft ist heiß, die Geräusche sind leise. Das hiesige Paradies scheint prädestiniert zu sein, um Urlaub zu machen.

Aber auch in meinem Urlaub auf der Kokospalmeninsel habe ich einen traurigen Moment wie er überall sonst auch vorkommen kann. Dass ich hier im Paradies traurig bin, macht mich wütend, fragend und das Paradies unerträglich. So versuche ich meine Traurigkeit zu verstehen. Sie existiert also auch im Paradies. Es ist o.k. zu wissen, dass Traurigkeit zum Urlaub gehört wie die Kokospalmen ins Paradies.

‚Urlaub‘ bedeutet an einem anderen Ort zu sein. Dies bemerke ich zusätzlich durch ganz wundersame Erlebnisse in der Nacht. Ich liege wach und was ich höre, ist das Geheule von Hunden, die jaulen wie Wölfe, die den Mond beschwören. Von zu Hause kenne ich das nicht. Das Geheule hört erst auf, als ein tropischer Platzregen aus dem Himmel bricht und die Luft minimal abkühlt. Es ist, als hätten die Hunde den Regen herauf beschworen. Was ich wahrnehme, ist die wunderbare Geräuschkulisse der Nacht an einem fremden Ort.

Urlaub bedeutet Bewegung und ‚am Meer zu sein‘. Nicht, weil das Meer der vielleicht klassischste Urlaubs- und Sehnsuchtsort ist, sondern weil das Meer dazu einlädt, stundenlang seiner Bewegung zuzusehen und seinem Rauschen zuzuhören. Als ich lange Zeit damit verbringe, die Bewegungen des Meeres zu beobachten, erblicke ich im Sonnenlicht einen glitzernden Fischschwarm, der aus dem Wasser in die Luft springt und wieder ins beheimatete Meer eintaucht. Diese Art von Lebendigkeit habe ich vorher noch nie entdeckt. Das unentwegte Meeresrauschen vor der Haustür ist wie eine permanente Melodie, die mich im Hintergrund in den Schlaf wiegt; Diese Art von Beruhigung hört niemals auf.

Die vielen Begegnungen mit Menschen unterschiedlichster Nationalitäten während meines Urlaubs kann ich gar nicht aufzählen, aber fast alle von ihnen sind schön und manche davon sogar außergewöhnlich schön. Urlaub ist Begegnung und ein ’sich öffnen‘ in der Fremde. Daraus resultieren Gemeinschaft, Kommunikation und Verständnis gegenüber fremden Menschen, Kulturen, Sitten und Religionen sowie das Streben nach Harmonie im mickrigen Selbst.

Entspannung ist wohl das, was Urlaub am meisten bringen soll. Urlaub ist dann Entspannung, wenn ich weiß, wohin ich will. Dort anzukommen, wo ich sein will So lasse ich mich auf meine Umgebung ein. Dazu gehören nicht nur die Begegnungen mit fremden Menschen, evtl. eine fremde Sprache, andere Gewohnheiten und Temperaturen, sondern Bilder. Sind es das Meer oder die Berge, die ich sehe? Sand- oder Kieselstrand? Welche Tiere begegnen mir? Wie klingt das Meeresrauschen, wie der Wind? Wo geht die Sonne auf, wann geht sie wieder unter? Ich kann das alles beschreiben.

Als ich mich während meines Urlaubs einer für mich ungewohnten Bewegung aussetze und schnorcheln gehe, sehe ich einen Oktopus unter mir, wie er seine Tentakeln langsam im Wasser wiegt, den Sandboden erfühlt und doch voller Ruhe an Ort und Stelle verweilt, obwohl mein menschlicher Körper einen riesigen Schatten über sein Dasein wirft. So mache ich mir bewusst, mit welcher faszinierenden Ruhe Tiere auf mich wirken.

Die Kokospalmen, das Erkennen von Traurigkeit, die heulenden Hunde, der tropische Regen, die schönen Begegnungen, der glitzernde Fischschwarm und der Oktopus im Sand machen meinen Urlaub wundervoll. Es müssen nicht viele Wunder sein, aber wenn es gelingt, kleine Wunder zu sehen, ist das Urlaub.

In motion, übers Reisen

In Anbetracht der Tatsache, dass mir eine große Reise nach Asien bevorsteht und ich mich als Person kenne, die nach Möglichkeit bewusst abwechselnd nach Inspiration in der Ferne und durch Nähe sucht, erlaube ich mir, meine Gedanken über das Reisen mit euch zu teilen. Denn das Reisen, in den letzten zwei Jahrzehnten durch das Backpackertum und natürlich auch durch die Globalisierung zu einer Massenbewegung geworden, war schon immer interessant und wichtig für die kulturelle und die Entwicklung der Menschheit einerseits. Andererseits schwingt etwas Phänomenales beim Tuwort ‚reisen‘ mit, weswegen das Reisen gerade auch bei jungen Leuten verherrlicht wird. Mich interessiert, was eine Reise alles ausmachen kann.

Ich glaube, Reisen ist Loslassen, Loslösung von alten Gewohnheiten, Gefühlen, Verflechtungen, Gefügen. Es ist Aufbruch und Erweiterung der Sinne, des Körpers, der Gedanken und Grenzen.

Welche Grenzen können überwunden werden? Persönliche Grenzen, die wie ein Gefängnis um mich gemauert sind, aber auch kulturelle Grenzen. Es ist Annäherung zwischen einem stählernen Ego und einem selbstgezähmten Ego sowie zwischen Bekanntem und Unbekanntem, Altem und Neuem, Vertrautem und Fremdem. Nicht zuletzt überwindet Reisen die Fremde; In mir und gegenüber einer höheren Größe, der Kultur.

Wenn ich auf Reisen gehe, habe ich also die Möglichkeit, mich selbst unabhängig wie abhängig von der Fremde zu reflektieren sowie kulturelle Abgrenzung und Integration am eigenen Leib und darüber hinaus zu erfahren. Es bietet mir die Möglichkeit, mich ein- und umzuordnen.

Wie äußert sich diese Erfahrung leiblich und geistig? Es ist der Kontakt zu Menschen fremder Kulturen, ihre Sprache als wesentliches kulturelles Merkmal, die Berührung mit der Geschichte fremder Kulturen, die Entwicklung eines Verständnisses für andere Mentalitäten, Hintergründe, Systeme. Es sind die Fragen, die durch die Konfrontation mit fremden Werten aufkommen und nach einer Antwort verlangen.

Ich finde diese Antworten in der Annäherung. Das bedeutet, dass ich mich an fremde Kulturen versuche, soweit es geht, anzupassen. Da, wo meine Integration mir zu fremd und daher unmöglich erscheint, suche ich das Gespräch und versuche Mitgefühl für die fremden Werte herzustellen. Gezielt suche ich das Gespräch mit Menschen und die Konfrontation mit ihrer Geschichte, gerade dann, wenn sie schmerzlich ist, um sie besser zu verstehen. Genau so, wie ich mich mit der Fremdheit beschäftige, öffne ich mich im Gegenzug in der Fremde und teile meine Werte und Erfahrungen. Da, wo ich helfen kann, helfe ich. Es sind Gespräche, Aufmerksamkeit, das Teilen von Gemeinschaft und Interesse, welche den Grundstein für ein Miteinander bilden. Ich fühle mich im Einklang mit mir selbst sowie mit anderen, sobald ich erkenne, dass es einen größeren Zusammenhang als den zwischen mir und meiner unmittelbaren Umwelt gibt. Es gibt einen Zusammenhang zwischen mir und fremden Kulturen, Menschen, Werten, wenn ich bereit bin, mich selbst im Kosmos einer Gesamtheit zu reflektieren, zu integrieren und abzugrenzen.

Reisen bedeutet Fortbewegung anstatt still zu stehen. Es ist ein „darauf zu bewegen“ auf Menschen, Kulturen, Werte, Fragen und Probleme. Es können ebenso globale Probleme wie die Klimaerwärmung, Umweltverschmutzung, politische Krisen, Menschen in Not sein, wie innerfamiliäre- und Beziehungsprobleme, die sich im privaten Rahmen abspielen. Daher bedeutet Reisen, als ein „aufeinander zu bewegen“ nicht nur Erweiterung der Sinne und des Geistes, wenn es die weiten Reisen auf andere Kontinente mit der Konfrontation völlig fremder Kulturen sind. Auch die Reise zu meiner Familie, zu Freunden, alles in einem Land, zu Kulturveranstaltungen wie Konzerten oder Lesungen in meiner Stadt, die Reisen in meine Phantasie oder zu hochinteressanten Inhalten erweitern meine Sinne und mein Selbst. Es ist die Bewegung, „motion“, eine äußerliche wie innere Bewegung.

„Run Forrest, run!“ (aus Film: „Forrest Gump“, 1994) – ist der sinnliche und künstlerische Ausdruck von der äußeren und inneren Bewegung als Erweiterung des Selbst. Nun ist Forrest Gump eine tragische Figur, deren Schicksal sich anhand äußerer Umstände in Kombination mit vielleicht mangelndem Selbstbewusstsein und stark intuitiv geleitetem Vorgehen abzeichnet. Dennoch fällt die Reise jeder Figur, und auch die Forrest Gumps, auf persönliche manchmal mehr, manchmal weniger bewusste Entscheidungen zurück. Daher würde ich sagen, dass eine Reise die- oder derjenige tut, die/der sich auf eine körperliche, geistige und seelische Fortbewegung einlässt.

Meine Reise nach Asien ist Urlaub. In einem nächsten Blogartikel werde ich, dann schon in Asien, darüber schreiben, was genau Urlaub sein kann. Es sei denn, es kommen mir Gedichte oder anderes dazwischen, was ich hier veröffentliche.

Gute Reise!