#Köln
Hambi – Der Wille aus den Wäldern
Heute früh hörte ich im Radio ein Interview zwischen einer Journalistin und NRW Innenminister Herbert Reul. Es ging um die aktuellsten Ereignisse im Hambi (Hambacher Forst) bei den friedlichen Protesten gegen den Braunkohleabbau. Leider geschah dort zuletzt ein tragischer Todesunfall. Die Fragen der Radioreporterin im Interview zielten auf eine persönliche Stellungnahme des Innenministers zu den Vorgängen im Hambi ab.
Während er antwortete, fiel am häufigsten das Wort „Gesetzeslage“. Der am häufigsten gefallene Satz lautete: „Die Gesetzeslage ist klar.“ Reuls emotionales Statement beinhaltete zwar die „Anteilnahme“ am Schicksal der Angehörigen des kürzlich im Hambacher Forst verstorbenen Journalisten, jedoch umfasste seine Reflektion der im Interview erfragten Informationen nicht im Geringsten die Hinwendung zu einer Abkehr von den Polizeieinsätzen im Hambacher Forst. Denn: ‚die Gesetzeslage sei ja klar, die Polizei müsse schützend eingreifen‘, so lauteten Reuls Formulierungen. Es war deutlich hörbar, dass Reul sich nach und nach in die Enge getrieben fühlte. Die einzige Möglichkeit Position einzunehmen war, sich in Sicherheit zu wiegen – und die bietet ihm, so ist es seiner Stellungnahme aus dem Interview zu entnehmen, nun mal die Gesetzeslage. Dass diese bei der Katastrophe, die sich zur Zeit im Hambacher Forst abspielt, an die Stelle von ‚Sicherheit‘ eine Überzahl von teils gewaltsamen Polizeikräften setzt, die friedlichen Demonstranten gegenüber stehen, erkennt der Politiker nicht; dass die Menschen, die im Hambi in Baumhäusern wohnen und sich an Bäume ketten, um ein Zeichen dafür zu setzen, dass die RWE Bagger und die ‚Gesetzeslage‘ Lebensraum zerstören, sieht Reul nicht; dass diese Menschen für den Erhalt des natürlichen Lebensraums von Tieren, Pflanzen, Menschen und gegen den Braunkohleabbau und damit wiederum für den Klimaschutz und die Verbesserung der Lebensqualität auf unserer Erde demonstrieren, kommt dem Innenminister nicht in den Sinn.
Der Widerstand, den die friedlichen Demonstranten, Natur- und Klimaschützer derzeit in den Wäldern leisten, wird von Reul schlichtweg nicht respektiert. Dass die dort demonstrierenden Menschen einen Willen haben, der mit Mitteln eines unangemessen großen Polizeiaufgebots und absolut widersinniger Argumentation für die Räumung („fehlender Brandschutz in den Baumhäusern“) von diesem Land unterdrückt wird, scheint Reul fern zu sein. Er stellt sich noch nicht mal die Frage, warum im Hambacher Forst geschieht, „was geschehen musste“, so die Radioreporterin – und damit meint sie den Tod des Journalisten, der von einer Hängebrücke in die Tiefe stürzte.
Diese Entwicklung und das Interview, welches ich heute morgen mit anhörte belegen nur, dass der freie Wille friedlicher Mitbürger nicht gehört und gesehen werden will und Menschen, Tiere, die Natur, das Klima und die Erde, sprich, unser Lebensraum, unter der „Gesetzeslage“ massiv zu leiden haben! Ich bin bestürzt und entsetzt von dem, was mir heute früh zu Ohren gekommen ist.
In den vergangenen Wochen fühlte ich mich einfach nur traurig und der Debatte, die durch die Ereignisse im Hambacher Forst hervorgerufen wurde, wie gelähmt gegenüber stehend. Mit diesem Foto aus dem Jahr 2012 – eine sehr persönliche Aufnahme – will ich nur einmal mehr zeigen, dass Mensch und Natur/Umwelt zusammengehören und dass da ein Wille friedlicher Menschen ist, der anhand friedlicher Demonstrationen in die Welt gerufen wird und erhört werden will.
„Dingwelt“ – Fotoreihe in Köln
Im Rahmen der Gemeinschaftsausstellung „Verschlusssachen 18“ stelle ich vom 01.06.2018 bis zum 30.07.2018 meine Fotoreihe „Dingwelt“ aus. Gezeigt werden Fotos aus den Jahren 2012 bis 2018, die Alltagsgegenstände in Szene setzen.
Die fotographische Abbildung und Inszenierung von Alltagsegenständen in der Reihe „Dingwelt“ versucht dem Verfall/der Obsoleszenz von Gebrauchsgegenständen entgegenzuwirken- und damit kritisch auf unsere Konsumgesellschaft hinzuweisen.
Die Ausstellung befindet sich im:
Kulturcafé Lichtung
Ubierring 13
50678 Köln
Die Vernissage findet statt am 01.06.2018 um 19h im Kulturcafé Lichtung.
Über rege Teilnahme und Besuch freue ich mich.
Katharina